hohe Anpassungsfähigkeit
Beschreibung
Im Zuge meiner Weiterbildung zum Thema Laravel (ein PHP-Framework), insbesondere hinsichtlich seiner Inspiration durch Ruby on Rails, habe ich mich eingehend mit Ruby befasst. Im Anschluss daran habe ich meinen Code auf das Ruby-Framework Hanami übertragen. Da Ruby jedoch einen übermäßigen Speicherverbrauch aufweist, insbesondere bei der Ausführung kleinerer Programme, habe ich mich dazu entschieden, den Code erneut auf JavaScript (Node-JS, Sails-JS Framework) zu übertragen, um die Serverkosten zu optimieren.
Fazit
Die kontinuierlichen Veränderungen der Technologien, auch im Bereich der Programmiersprachen, entsprechen meinen persönlichen Arbeitsweisen und stellen daher keine Herausforderung dar, sondern entsprechen meinen Vorlieben.
Projekten
Hierbei handelt es sich um ein von mir selbst entworfenes und entwickeltes CMS (Content-Management-System).
Selbstlernende
Beschreibung
Mein internationales Aufwachsen und die Schulung beim Institut für hochbegabte Studenten in Teheran haben meinen beruflichen Werdegang maßgeblich geprägt. Nach der Verwirklichung meiner eigenen Ideen, vor allem im Bereich der digitalen Verlage, habe ich selbstständig weitere Lehrmöglichkeiten gesucht und mich in den entsprechenden Bereichen weitergebildet.
Fazit
Ich setze mich leidenschaftlich für die Realisierung von Ideen ein, von denen ich überzeugt bin, dass sie eine gesellschaftliche Notwendigkeit darstellen. Das Lernen neuer Themen und Kompetenzen ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses.
Projekten
Ich verfüge über fundierte Programmierkenntnisse, die es mir ermöglichen, Desktop- und Webanwendungen zu entwickeln. Meine Englischkenntnisse entsprechen dem Niveau, das für den erfolgreichen Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs erforderlich ist.
Reverse-Engineer
Beschreibung
Bei der Nutzung der Datenbank von Wikimedia für ein Projekt namens "iSpeak" habe ich mich mit der Struktur der Datenbank vertraut gemacht. Beim späteren Einsatz einer eigenen CMS habe ich die zugrunde liegenden Ideen und die Philosophie der Datenbankstruktur übernommen. Dadurch weicht die Struktur meiner CMS von herkömmlichen Produkten wie Wordpress oder Drupal ab.
Fazit
Im Rahmen meiner Tätigkeit erwerbe ich umfassende Kenntnisse über Produkte und Zusammenhänge. Im Gegensatz zu den Erwartungen im Bereich des Reverse Engineerings setze ich sie dort ein, wo es zwar kaum jemand für möglich hält, es aber dennoch sinnvoll ist.
Projekten
Hierbei handelt es sich um ein von mir selbst entworfenes und entwickeltes CMS (Content-Management-System).
Selbstbestimmung ist ein Aspekt von Autonomie
Beschreibung
Meine Studienzeit in der Schweiz hat mich dazu bewogen, bei der Entwicklung von Anwendungen für kreative Schriften eine weitverbreitete Art der Datenspeicherung zu nutzen. Diese Entscheidung resultiert aus der Erfahrung, dass digitale Produkte und Dienste ohne jegliche Verantwortung für die Übertragung von Daten und Werken ausgeschaltet werden.
Fazit
Bei der Programmierung der Software für meine Start-ups setze ich auf Open-Source-Programmiersprachen und -Bibliotheken. Gleichzeitig strebe ich ein Gleichgewicht an, um nur von solchen Lösungen abhängig zu sein, bei denen es so gut wie keine Anbieterbindung gibt (zero vendor lock-in). Dieses Vorgehen sollte meiner Meinung nach zu einer Industrienorm für Unternehmen werden, die Autonomie schätzen und nicht existenziell vom Schicksal großer Unternehmen und deren Angeboten abhängig sein wollen.
Projekten
Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit habe ich mich dazu entschieden, das JavaScript-Framework Svelte anstelle von React (von Facebook) zu nutzen. Darüber hinaus habe ich die Rust-Sprache erlernt und setze sie in meinen Anwendungen ein. Für die Textbearbeitung wende ich die Eingabeformate Markdown und LaTeX an, wobei auch Word und ähnliche Angebote zur Verfügung stehen.
sinnvolle Vermarktung
Beschreibung
Statt mich auf eine vorgefertigte Lösung wie ein CSS-Framework (wie Bootstrap oder Tailwind) zu stützen, habe ich mich für den Weg entschieden, auf meine eigenen Programmierkenntnisse zu vertrauen. So war es mir möglich, individuelle Entwürfe für Human-Interface-Design-Leitlinien für verschiedene Projekte zu entwickeln. Diese Leitlinien zielen darauf ab, die Benutzererfahrungen optimiert zu gestalten und leisten so einen Beitrag zur Markenbildung.
Fazit
Ich bin der Ansicht, dass die Produktgestaltung den Ausgangspunkt für effektives und sinnvolles Marketing bildet und nicht erst im Nachhinein, wenn die Fachleute für Marketingkosten entlohnt werden.
Projekten
Hier sehen Sie das Design von Taboret und die Aufgabenliste.
uneingeschränkte Beschaffung von Inspirationen
Beschreibung
Bei der Aktualisierung des Rust-Frameworks (Tauri) einer meiner Anwendungen bin ich auf ein Gnome-Theme gestoßen, das mich dazu inspirierte, das Front-End des Produkts komplett neu zu gestalten. Taboret (eine Linux-Anwendung zum Organisieren von Projekten in Verzeichnissen) basiert auf Organisationssystemen, die von zwei akademisch anerkannten Autoren für physische Dokumente vorgeschlagen wurden.
Fazit
Unabhängig davon, ob es sich um den Präsidenten der Vereinigten Staaten (wie beispielsweise Herrn Obama) oder einen unauffälligen Open-Source-Programmierer handelt – ich bemühe mich stets, die Quellen meiner Inspiration nach bestem Wissen und Gewissen und nicht nach gesellschaftlichen Gepflogenheiten und Dogmen zu beurteilen.
Projekten
Aufsteller; Taboret.